EMP

EMP
I
EMP
 
[Abk. für Exzessive Multi Posting, dt. »übermäßiges Mehrfachversenden«], Synonym für Spam-Mail.
II
EMP,
 
NEMP [Abkürzung für englisch (nuclear) electromagnetic pulse »(nuklearer) elektromagnetischer Impuls«], bei exosphärischen Kernwaffenexplosionen auftretende, äußerst intensive elektromagnetische »Stoßwelle«, ausgelöst durch die am Explosionsort entstehende Gammastrahlung, deren Photonen (Gammaquanten) beim Auftreffen auf Luftmoleküle durch Compton-Effekt Elektronen herausschleudern; dadurch entsteht infolge Ladungstrennung ein innerhalb 10-8 s auf große Werte ansteigendes elektrisches Feld, dessen zeitliche Änderung mit den spiralförmigen Bewegungen der Elektronen um die Feldlinien des Erdmagnetfeldes sehr intensive elektromagnetische Wellen hervorruft. Diese können noch in 1 000 km Entfernung vom Explosionsort zu einer elektrischen Feldstärke von 50 kV/m führen, die ihrerseits starke Ströme in elektronischen Geräten zu induzieren vermag. Mikroelektronische Bauelemente (v. a. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren) werden durch diese induzierten Ströme in der Regel funktionsunfähig, anders als z. B. Elektronenröhren oder die meisten elektromechanischen Bauelemente. Durch einen EMP kann ein Großteil der technischen Geräte (v. a. Steuer- und Regelkreise), insbesondere der Verteidigungseinrichtungen, ausfallen. Eine »Härtung« elektronischer Baugruppen gegen EMP ist prinzipiell möglich, jedoch umfangreich und sehr kostenaufwendig; sie geschieht v. a. durch Abschirmung in Form eines Faraday-Käfigs.
 
Der theoretisch vorhergesagte EMP wurde zuerst am 8. 7. 1962 auf Hawaii beobachtet, ausgelöst durch die Explosion einer amerikanischen Wasserstoffbombe von 1,4 Megatonne Sprengkraft (TNT) in 400 (?) km Höhe über dem 1 300 km entfernten Johnston Island im Pazifik. Bei früheren Explosionen amerikanischer Kernwaffen in geringerer Höhe und zumeist über Seegebieten war dieser Effekt nicht festgestellt worden, möglicherweise weil sich in dichteren Luftschichten der Compton-Effekt nicht so ausprägen kann und andere Wirkungen überwiegen.
 
 
R. Breuer u. H. Lechleitner: Der lautlose Schlag (Neuausg. 1983);
 
Nuklear-elektro-magnet. Puls (NEMP), Beitrr. v. J. Wilhelm u. a. (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EMP.CQ! — Entwickler Markus Grün Aktuelle Version 1.0 (28. Oktober 2006) Betriebssystem Microsoft Windows Kategorie Instant Messaging Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • EMP — or Emp, a three letter abbreviation with multiple meanings, including:In organizations: *Ericsson Mobile Platforms, a division of the Ericsson group. * Estado Mayor Presidencial , the presidential guard in Mexico. *Experience Music Project, a… …   Wikipedia

  • EMP — abbrev. electromagnetic pulse: an immense surge of electromagnetic radiation caused by a nuclear explosion …   English World dictionary

  • Emp — abbrev. 1. Emperor 2. Empress …   English World dictionary

  • Emp|so|ni|an — «ehmp SOH nee uhn», adjective. of or having to do with the works, ideas, or style of William Empson, born 1906, an English poet and critic …   Useful english dictionary

  • emp|ti|er — «EHMP tee uhr», noun, adjective. –n. a person or thing that empties. –adj. comparative of empty …   Useful english dictionary

  • emp|ti|ly — «EHMP tuh lee», adverb. in an empty manner …   Useful english dictionary

  • emp — co·emp·tio; co·emp·tion; emp; emp·ti·ly; emp·ti·ness; emp·tins; emp·tion; emp·tio ven·di·tio; emp·tor; ex·emp·tion; ex·emp·tive; pre·emp·tion; pre·emp·tion·er; pre·emp·tor; pre·emp·to·ry; EMP; emp·ty; pre·emp·tive; co·emp·tive; emp·tings;… …   English syllables

  • EMP 44 — Erma EMP 44 Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: Maschinenpistole Erma EMP 44 Einsatzland …   Deutsch Wikipedia

  • EMP 44 — The EMP 44 was a firearm produced by Erma Werke in 1943. It passed all of the German ordnance tests, but because of its cheap look, it was not adopted by the German armed forces. [cite web |url=http://www.securityarms.com/20010315/galleryfiles/210… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”